DANA HOFFMANN ist freiberufliche Sängerin und hat klassischen Konzertgesang und Musiktheater an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin studiert.
Sie singt die Sopranpartien der großen Messen und Oratorien u.a. im Konzerthaus am Gendarmenmarkt, in der Philharmonie Berlin und in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche.
Dana Hoffmann ist der erste Sopran der „Vokalsolisten der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche“ und des „Oferi Consort“. Zu Gast ist sie regelmäßig bei den Barockensembles Lautten Compagney (L.: Wolfgang Katschner) und Musica Sequenza (L.: Burak Özdemir), zuletzt bei den Händelfestspielen in Halle 2015.
Internationale Auftritte führten sie u.a. nach Japan, Griechenland, in die Schweiz und in die USA. Mit Unterstützung der Johannes-Rau-Stiftung reiste sie mit dem „Vokalquintett Berlin“ zum Abu Gosh Vocal Music Festival nach Israel.
Wandlungsfähig bewegt sie sich auch in der szenischen Arbeit auf der Musiktheaterbühne. Als Ensemblemitglied im Deutschen Theater, im HAU, Hebbel am Ufer, in der Neuköllner Oper und in der Volksbühne, arbeitete die Sängerin mit namhaften Regisseuren wie Barrie Kosky, Ulrich Rasche und Frank Castorf.
Nach dem Abitur am musikbetonten Gymnasium „Georg-Friedrich-Händel“ und dem Förderprogramm als Jungstudentin am Julius-Stern-Institut an der Universität der Künste Berlin, beginnt mit der Aufnahme an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ ein sechsjähriges Gesangsstudium für Konzert und Musiktheater. Im Hauptfach Gesang wird Dana Hoffmann von Renate Faltin, später auch Julia Varady und Carola Höhn unterrichtet. Zudem ist sie Mitglied der Liedklasse von Wolfram Rieger und besucht regelmäßig Meisterkurse, u.a. bei Scot Weir, Karola Theill, Peter Konwitschny. Bereits während des Studiums verbindet sie eine rege musikalische Zusammenarbeit mit Jan Olberg, Achim Zimmermann und Johannes Raudzsus.
Nach Abschluss des Studiums wird sie sängerisch geprägt von
Deborah York, Sami Kustaloglu, Doerthe Sandmann, Snezana Nena Brzakovic und Janet Williams.
Als gefragte Konzertsolistin singt Dana Hoffmann, die Sopranpartien der großen Messen und Oratorien und ist große Liebhaberin der Alten Musik. Im Konzerthaus am Gendarmenmarkt, in der Philharmonie Berlin und in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche ist sie regelmäßig zu Gast.
Auf der Musiktheaterbühne ist Dana Hoffmann u.a. Ensemblemitglied im Deutschen Theater in der Inszenierung „Ein Traumspiel“ von August Strindberg unter der Regie von Barrie Kosky, im HAU, Hebbel am Ufer in „La chute de la maison“ von Claude Debussy (R: Georg Schütky) in „Eine Nacht in Venedig“ von Johann Strauss (R: Franziska Kronfoth), in der Neuköllner Oper in „EUphorie“ mit Musik von Jan Jiři Benda (R: Dorothea Schröder) und in der Volksbühne in „Lehrstück“ von Brecht und Hindemith (R: Frank Castorf) und in Seestücke (R: Ulrich Rasche). Die junge Sopranistin steht u.a. als Bastienne in Mozarts „Bastien und Bastienne“ (R.:Solveig Franke), als Papagena in Mozarts „Zauberflöte“ sowie als Berginella und Frasquinella in Offenbachs „La Périchole“ (R.: Michiel Dijkema) auf der Opernbühne.
Mit der Lautten Compagney singt sie im Rahmen der Weimarer Meisterkurse 2013 unter der
Leitung von
Wolfgang Katschner die Poppea in „L’incoronazione di Poppea“ von Claudio
Monteverdi.
Hier haben Sie die Möglichkeit eine Pressemappe runterzuladen.
…ist ein Konzertprogramm rund um das nasse Element, über Seen, Flüsse oder Meere: Wellenrauschende Lieder und Duette voller Liebe, Sehnsucht, Glücksgefühl und Herzschmerz versprechen einen stimmungsreichen Abend.
Lieder und Duette von Franz Schubert, Felix Mendelssohn-Bartholdy,
Franz Liszt, Robert Schumann, Gabriel Fauré, Carl Loewe, u.a.
Dana Hoffmann – Sopran
Ines Muschka – Mezzosopran
Yuki Inagawa – Klavier
Wir freuen uns auf Ihre Konzertanfrage!
SOPRANISSIMA ist ein kurzweiliger Konzertabend mit heiteren, melancholischen und
virtuosen Liedern und Arien für Sopran. Die einfühlsame Begleitung der
Pianistin Yuki Inagawa macht es zum Genuss sich von den Künstlerinnen in die emotionale
Welt der hohen Gesangsstimme entführen zu lassen.
SOPRANISSIMA
"Es weiß und rät es doch keiner, wie mir so wohl ist, so wohl!“
Lieder und Arien von Georg Friedrich Händel, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang
Amadeus Mozart, Gaetano Donizetti, u.a.
Dana Hoffmann – Sopan
Yuki Inangawa
Yuki Inagawa
… ist Pianistin und studierte in Tokio an der Toho-Gakuen-Hochschule für Musik und in
Berlin an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“. Schon früh errang Yuki Inagawa
Preise bei internationalen Klavier- und Kammermusikwettbewerben
und spielte zahlreiche Konzerte in Japan,
Ungarn und Deutschland. Im Jahr 2003 erhielt sie den Steinway Förderpreis.
Als Solistin trat sie in den wichtigsten Konzertsälen Berlins u.a. in der Philharmonie
und im Konzerthaus mit großem Erfolg auf. Sie hat regelmäßige Konzert-und
Festivalengagements in verschiedenen Besetzungen sowie in diversen Orchestern
und Chören wie dem Konzerthausorchester Berlin, der komischen Oper Berlin und
dem Ernst-Senff-Chor Berlin. Seit über 10 Jahren arbeitet sie regelmäßig mit dem
Rundfunksinfonieorchester Berlin und dem Berliner Konzert Chor zusammen.
Die VOKALSOLISTEN der Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche singen regelmäßig Konzerte in der
Gedächtniskirche und gestalten besondere kirchenmusikalische Anlässen, wie
Rundfunkgottesdienste oder aktuell den Eröffnungsgottesdienst der Landessynode.
Die Berliner Sopranistin Dana Hoffmann hat unter der Schirmherrschaft von
Kirchenmusikdirektor Helmut Hoeft das Vokalensemble ins Leben gerufen.
Die Sänger und Sängerinnen aus aller Herren Länder sind Absolventen renommierter
Hochschulen und stehen ebenso solistisch auf der Bühne. In der regelmäßigen Zusammenarbeit
genießen sie den kulturellen Reichtum und die gemeinsame Leidenschaft für die Schätze der
Meister des Frühbarock und der Renaissance.
Dana Hoffmann – Sopran I
Diana Ramírez Motta – Sopran II
Georg A. Bochow – Altus
Helmut Hoeft – Tenor
Nicolás Lartaun – Bassbariton
Wir freuen uns auf Ihre Konzertanfrage!
www.gedaechtniskirche-berlin.de
Das trio Rosenrot zeigt wie deutsche Volkslieder zu neuem Leben erweckt werden und jenseits von Kitsch ein ungewöhnliches Hörerlebnis bieten können. Mit Respekt vor dem Original und dennoch sprühend vor Kreativität interpretiert das trio Rosenrot, bestehend aus der Sopranistin Dana Hoffmann, dem Gitarristen Hub Hildenbrand und dem Schlagzeuger Denis Stilke, diese ursprünglichste Form von Literatur und Musik auf einzigartige Weise Das Klangspektrum reicht von fragilen Klängen bis zu rockigen Sounds, gewürzt durch technisch virtuose Improvisationen. Sie schaffen eine intime Wohnzimmer-Atmosphäre, die sich im nächsten Moment in einen Klangraum von immenser Weite wandeln kann – Aktuelle Musik, die berührt.
„Und das Schöne blüht nur im Gesang“ – Heinrich Heine
Dana Hoffmann gestaltet Liederabende mit Lesungen und Zitaten musikverliebter Dichter.
Dana Hoffmann singt auch auf großen Events und ist dabei nicht nur klassisch unterwegs. Musical, Pop und Soul gehören ebenso zum Repertoire, z.B. auf dem Classic Open 2016 Air Helle Mitte in Berlin mit Mr. Pianoman Thomas Krüger oder beim Musik statt Krieg Benefizkonzert im Russischen Haus mit Tino Eisbrenner und Gojko Mitić.
1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Dana Hoffmann c/o DAKAPO Pressebüro, Gubener Str. 47, 10243 Berlin, Deutschland, Tel.: +49 (0)170 75 32 163, E-Mail: E-Mail. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer: support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Firefox: support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: support.google.com/chrome/answer/95647
Safari: support.apple.com/kb/ph31411
Opera: help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
5.1 Verwendung von Vimeo-Videos
Auf unserer Website sind Plugins des Videoportals Vimeo der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA eingebunden. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Vimeo her. Der Inhalt des Plugins wird von Vimeo direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Vimeo die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie keinen Vimeo-Account besitzen oder gerade nicht bei Vimeo eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Vimeo in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Vimeo eingeloggt, kann Vimeo den Besuch unserer Website Ihrem Vimeo-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren (wie z.B. Betätigung des Start-Buttons eines Videos), wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Vimeo übermittelt und dort gespeichert.
Die beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von Vimeo an Marktforschung und der bedarfsgerechten Gestaltung des Dienstes.
Wenn Sie nicht möchten, dass Vimeo die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Vimeo-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Vimeo ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Vimeo sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Vimeo: http://vimeo.com/privacy
Bei Videos von Vimeo, die auf unserer Seite eingebunden sind, ist das Trackingtool Google Analytics automatisch integriert. Dabei handelt es sich um ein eigenes Tracking von Vimeo, auf das wir keinen Zugriff haben und welches von unserer Seite nicht beeinflusst werden kann. Google Analytics verwendet für das Tracking sog. „Cookies“, dies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Diese Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage des berechtigten Interesses von Vimeo an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken.
5.2 Verwendung von Youtube-Videos
Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.
Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.
Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy
Google Universal Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Diese Website verwendet Google Analytics ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()", die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicherstellt und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschließt. Durch die Erweiterung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In diesen Ausnahmefällen erfolgt diese Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
tools.google.com/dlpage/gaoptout
Alternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klicken Sie bitte auf den folgenden Link, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig verhindert (dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain, löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken): Google Analytics deaktivieren
Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: support.google.com/analytics/answer/6004245
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts die von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: www.google.com/policies/privacy/
8.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:
8.2 WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.